14. September 2018

CO-Melder schützen vor unsichtbarer Gefahr

CO-Melder schützen vor unsichtbarer Gefahr
© Elektro+/ABUS

Auch wenn sie regelmäßig gewartet und überprüft werden: Heizungen oder Kamine bergen die Gefahr eines Defektes und damit eines erhöhten Kohlenstoffmonoxid-Ausstoßes. Dieses giftige Gas bildet sich zum Beispiel dann, wenn bei einem Kaminfeuer der Verbrennungsvorgang wegen ungenügender Sauerstoffzufuhr nicht richtig funktioniert. Auch bei Gasthermen können die Abgaswerte zu hoch sein. Für Sicherheit sorgen CO-Melder, die rechtzeitig vor dem gefährlichen Gas warnen.

Das Tückische am Kohlenstoffmonoxid: Es ist farb-, geruch- und geschmacklos. Eine Vergiftung kann sehr schnell tödlich sein. Die Installation eines Kohlenstoffmonoxidmelders, auch CO-Melder genannt, kann solche Unfälle zuverlässig verhindern. Er überwacht über elektrochemische Sensoren durchgehend den Kohlenstoffmonoxidgehalt in der Raumluft und gibt sowohl einen lauten Alarmton als auch ein optisches Signal ab, sobald die CO-Konzentration einen bestimmten Schwellenwert überschreitet – und rettet so im Ernstfall Leben. Die kleinen Geräte sollten in den Räumen zum Einsatz kommen, wo Verbrennungsprozesse stattfinden, also zum Beispiel im Heizungskeller, in Küchen mit Gasherd und in Wohnzimmern mit Kaminen. Darüber hinaus ist es ratsam weitere CO-Melder in Kinder- und Schlafzimmern zu installieren.

Häufig verwechselt mit dem CO-Melder wird der Raumluftsensor bzw. CO2-Sensor. Dieser misst den Kohlenstoffdioxidgehalt in der Raumluft und zeigt an, ob er über oder unter dem eingestellten Grenzwert liegt. Kohlenstoffdioxid ist ein guter Indikator für die Luftqualität – ein hoher CO2-Wert ist ein Beleg für verbrauchte Raumluft. Wird der Grenzwert überschritten, kann eine entsprechende Funktion automatisch angesteuert werden, beispielsweise Fenster öffnen oder Lüfter einschalten.

Sicherheit CO-Melder
Keine Wand, weniger Steckdosen?

11. September 2018

Keine Wand, weniger Steckdosen?

Offen gestaltete Wohnbereiche liegen schon lange im Trend. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein nahtloser Übergang von Küche zum Ess- ...

Mehr lesen

Die Elektroinstallation über die Außenfassade erneuern

27. August 2018

Die Elektroinstallation über die Außenfassade erneuern

Sie wollen Ihr Haus energetisch auf den neuesten Stand bringen und planen eine nachträgliche Dämmung der Außenfassade? Dann nutzen Sie die ...

Mehr lesen

Ist bei Ihnen alles dicht? Der Blower-Door-Test gibt Aufschluss

16. August 2018

Ist bei Ihnen alles dicht? Der Blower-Door-Test gibt Aufschluss

Wenn es um die Energieeffizienz eines Gebäudes geht, stoßen Bauherren früher oder später auf die Blower-Door-Methode. Doch was ist das eigentlich? ...

Mehr lesen