12. Juli 2024
Der Netzanschluss: Ihr persönlicher Hausstromwächter
Sie möchten neu bauen oder benötigen in Ihrem Eigenheim mehr Strom aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen? Dann sollten Sie wissen, wie Ihr Strom ...
19. Juli 2024
Ein Brand in den eigenen vier Wänden ist ein wahrer Albtraum und sorgt für Chaos. Nach solch einer Ausnahmesituation ist es entscheidend, auch die Elektroanlagen zu überprüfen und gründlich zu sanieren. Worauf gilt es besonders zu achten und welche Vorschriften sollten Beachtung finden? Die Initiative Elektro+ bietet Ihnen einen Überblick für die Sanierung nach Vorschrift Ihrer Elektroinstallation infolge eines Brandes.
Der erste Schritt besteht darin, die Sicherheit des betroffenen Bereichs zu gewährleisten und dass keine Gefahren durch elektrische Systeme besteht. Unternehmen Sie nur dann Löschversuche, wenn keine Gefahr für Sie besteht und schalten Sie unverzüglich die Stromversorgung ab, um sich dabei nicht selbst zu gefährden. Je nach Situation und vorhandener Installation kann man die gesamte Stromzufuhr in den meisten Fällen über einen Hauptschalter abschalten, der zwischen dem Hausanschluss und dem Stromzähler installiert ist. Bei älteren Anlagen gibt es meist Drehsicherungen anstelle eines Hauptschalters. Alternativ betätigen Sie den im Zählerschrank befindlichen Sicherungsschalter des Raumes, in dem der Brand aufgetreten ist. Nachdem der Brand gelöscht wurde, führt eine Elektrofachkraft eine gründliche Inspektion sowie Schadensbewertung der elektrischen Anlagen und Komponenten durch, um das Ausmaß der Schäden festzustellen.
Wichtig für Sie zu wissen: Sofern nach einem Brandschaden etwas neu errichtet werden muss, muss dies nach den aktuell anerkannten Regeln der Technik geschehen. Somit entfällt der Bestandsschutz für die betroffene Elektroinstallation nach Auftreten eines Brandschadens. Eine Neuinstallation nach den anerkannten Regeln der Technik, vertreten durch die Normen der Reihe DIN VDE 0100, ist erforderlich. Diese Normenreihe ist grundlegend für die Errichtung von Niederspannungsanlagen. Sind Bereiche nicht vom Brand betroffen, muss geprüft werden, ob hier Bestandschutz geltend gemacht werden kann.
Während der Renovierung muss eine enge Absprache mit dem zuständigen Verteilnetzbetreiber erfolgen, insbesondere hinsichtlich des Anschlusses der Zuleitung zu den Zählern. Der Elektroinstallationsbetrieb muss nach Abschluss der Arbeiten bestätigen, dass die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) eingehalten wurden und die Anlage keine nachteiligen Auswirkungen auf das Netz des Verteilnetzbetreibers hat.
Je nach Ausmaß des Schadens muss eine umfassende Sanierung der elektrischen Systeme in Ihrem Zuhause erfolgen. Dies umfasst möglicherweise die Reparatur oder den Ersatz von Schaltern, Steckdosen und anderen elektrischen Komponenten. Vielleicht müssen Sie auch die elektrische Verkabelung oder den Zählerschrank erneuern, wenn sie stark beschädigt sind, oder es sind zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Fehlerstromschutzschalter oder auch Fehlerlichtbogenschalter (AFDD) nötig, um die Sicherheit zu erhöhen. Überprüfen Sie auch Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Detektoren und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten liefert der Elektrofachbetrieb eine Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Zudem wird die elektrische Anlage geprüft, um sicherzustellen, dass die Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden und keine Mängel bestehen.
Bei der Neuinstallation sollte auch der erhöhte Bedarf elektrischer Versorgung in modernen Haushalten berücksichtigt werden. Orientieren Sie sich hierfür an der Richtlinie RAL-RG 678, die Anforderungen an die Standard- und Komfortausstattung der Elektroinstallation definiert. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihr Zuhause auf den aktuellen Stand zu bringen was Komfort und insbesondere Sicherheit angeht. Die Elektrofachkraft kann hierfür einen E-CHECK durchführen und Ihre elektrische Anlage umfassend überprüfen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
12. Juli 2024
Sie möchten neu bauen oder benötigen in Ihrem Eigenheim mehr Strom aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen? Dann sollten Sie wissen, wie Ihr Strom ...
08. Juli 2024
„Guten Tag, wir möchten Sie gern ans Glasfasernetz anschließen.“ Kommt Ihnen das bekannt vor, weil auch Sie diesen Satz schon einmal ...
30. Juni 2024
Mit diesen Tipps ist ihr Zuhause zuverlässig vor Einbrechern geschützt Die Sommerferien sind in fast allen Bundesländern in vollem Gange und ...