29. November 2024
Mit einer guten Elektroplanung machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher
Der Traum vom eigenen Zuhause ist für viele ein Lebensziel, das mit viel Planung, Kosten aber auch Vorfreude verbunden ist. Wenn ...
08. Dezember 2024
Wer sich den Traum vom E-Auto erfüllt, braucht eine passende Ladestation. Und diese will gut geschützt sein: Denn eine Wallbox ist nicht nur eine praktische Lösung zum Laden Ihres Elektroautos, sie ist auch ein potenzielles Ziel für gefährliche Überspannungen, die durch Blitzeinschläge oder andere Fehler im Stromnetz verursacht werden können. Ein Überspannungsschutz ist daher unerlässlich, um die Elektronik Ihres Fahrzeugs und die Ladeinfrastruktur vor Schäden zu bewahren.
Überspannungen können durch Blitzschlag verursacht werden. Dabei ist nicht unbedingt ein direkter Einschlag erforderlich; Schäden können auch bei Blitzen in einem Umkreis von bis zu 2.000 Metern auftreten. Besonders gefährdet sind Ladesäulen, die neben der Stromversorgung auch mit einem Datenanschluss für die Kommunikation ausgestattet sind. Denn die Kombination aus Energie- und Datenleitung bietet zwei potenzielle Einfallstore für Überspannungen: Sie können sowohl über die Stromversorgung als auch über die Datenleitung in die Ladesäule eindringen.
Ein umfassendes Schutzkonzept für Ihre Wallbox sollte mehrere Komponenten umfassen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladestation über einen eigenen Stromkreis verfügt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Ladesäule oder Wallbox mit einem Überspannungsableiter versehen ist. Dieser leitet Überspannungen ab und schützt die Anlage vor Schäden. Ein Typ-2-Ableiter empfiehlt sich, da er Überspannungen auf sichere Werte von 600 bis 1.500 Volt begrenzt. Alternativ kann dieser Schutz auch direkt im Zählerschrank oder in der Zuleitung zur Wallbox installiert werden. Bei einer Anschlussleitung, die länger als zehn Meter ist, etwa weil Garage, Carport oder Parkplatz des E-Autos weiter entfernt sind, ist ein separater Überspannungsableiter nötig und ratsam.
Es ist auch möglich, die Ladesäule in das bestehende Überspannungsschutzsystem Ihres Hauses zu integrieren. Wenn Sie neu bauen und dies nicht sofort umsetzen möchten, sollten Sie zumindest vorbereitende Maßnahmen, wie das Verlegen von Leerohren, in Betracht ziehen, um zukünftige Kosten für Erd- oder Mauerarbeiten zu minimieren.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der Überspannungsschutz automatisch in der Wallbox vorhanden ist. In der Regel muss ein zusätzlicher Überspannungsschutz installiert werden, aber es gibt auch Anbieter die ein Komplettpaket bereitstellen. Informieren Sie sich im Vorfeld auf unserer Webseite und besprechen Sie Ihr Vorhaben mit einer Elektrofachkraft, die sich mit effektiven und sicheren Schutzmaßnahmen auskennt.
29. November 2024
Der Traum vom eigenen Zuhause ist für viele ein Lebensziel, das mit viel Planung, Kosten aber auch Vorfreude verbunden ist. Wenn ...
16. November 2024
Wenn Sie eine umfassende Hausmodernisierung oder die Renovierung einzelner Räume planen, sollten Sie sich frühzeitig über Ihre Beleuchtungswünsche Gedanken machen. Wir ...
12. November 2024
Wie oft lassen Sie Ihr Auto vom TÜV prüfen? Richtig, alle zwei Jahre. Und auch wenn es keine gesetzlich vorgeschriebene Prüffrist ...