20. Mai 2025
So kommt das WLAN-Signal in Ihren Garten
Die Schönwettersaison hat begonnen und wir verlegen unseren Alltag gerne nach draußen. Möchten Sie Ihre Homeoffice-Zeiten unter der Pergola verbringen? Oder ...
31. Mai 2025
Wenn der Himmel sich verdunkelt und die ersten Blitze über das eigene Dach zucken, wird vielen Hausbesitzern bewusst, wie verletzlich ihr Zuhause eigentlich ist. Ein Blitzeinschlag kann nicht nur verheerende Schäden am Gebäude verursachen, sondern auch teure Elektrogeräte und sensible Technik zerstören und im schlimmsten Fall sogar Brände auslösen. Doch mit dem richtigen Schutzkonzept lassen sich diese Risiken erheblich minimieren. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.
Blitzschutz ist weit mehr als eine Versicherung gegen das Unwahrscheinliche. Laut aktuellem Blitzatlas des Informationsdienstleisters Aldis/Blids hat im Jahr 2024 in Deutschland insgesamt 209.619-mal der Blitz eingeschlagen. Deshalb lohnt es sich, das eigene Zuhause systematisch zu schützen. Ein gutes Schutzkonzept besteht aus drei Stufen. Der äußere Blitzschutz bildet das Fundament. Er schützt Ihr Haus vor direkten Blitzeinschlägen und leitet die Energie sicher in den Boden. Der äußere Blitzschutz besteht aus folgenden Komponenten:
Ein professionell installierter äußerer Blitzschutz ist also der erste Schritt zu mehr Sicherheit und schützt vor potenziellen Bränden, die durch Blitzeinschläge verursacht werden können.
Während der äußere Blitzschutz das Gebäude vor direkten Einschlägen bewahrt, kümmert sich der innere Blitzschutz um den Schutz der Elektronik im Haus. Auch ohne direkten Einschlag können Blitze in der Nähe gefährliche Überspannungen in den elektrischen Leitungen verursachen, die empfindliche Geräte zerstören. Daher ist es wichtig, einen inneren Blitzschutz in Form von Überspannungsschutzgeräten einzubauen: Diese Geräte schützen Ihre Elektroinstallation, indem sie auftretende Überspannungen abbauen und ableiten. Auch hier gibt es drei Stufen:
Darüber hinaus ist es ratsam, alle ins Haus führenden Strom- und Datenleitungen mit geeigneten Überspannungsschutzeinrichtungen auszustatten. Sie alle können als Eintrittspforten für Überspannungen dienen. Achten Sie darauf, dass die Überspannungsableiter so nah wie möglich am Gebäudeeingang installiert werden, dort, wo die Leitungen, wie Stromversorgung, Telefon, Internet, TV-Kabel, von außen ins Gebäude geführt werden. Auf diese Weise wird der der größte Teil einer schädlichen Überspannung bereits an der Eintrittsstelle abgeleitet und kann nicht weiter ins Hausinnere vordringen. Das bietet effektiven Schutz für die gesamte nachgelagerte Hausinstallation und alle angeschlossenen Geräte.
Ein individuelles Schutzkonzept gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen. Hier einige wichtige Punkte, die Sie für das Gespräch mit einer Elektrofachkraft über Ihr Schutzkonzept berücksichtigen sollten:
Ein kombinierter Ansatz aus äußerem und innerem Blitzschutz gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten, und informieren Sie sich über geeignete Schutzmaßnahmen in der ELEKTRO+ Broschüre zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz. Bitte beachten Sie aber, dass Blitzschutz sehr komplex ist und deshalb immer in professionelle Hände gehört. In unserer Fachbetriebssuche finden Sie Experten, die auf Blitzschutzsysteme spezialisiert sind und sicherstellen können, dass Ihr Zuhause gemäß den geltenden Richtlinien abgesichert ist.
20. Mai 2025
Die Schönwettersaison hat begonnen und wir verlegen unseren Alltag gerne nach draußen. Möchten Sie Ihre Homeoffice-Zeiten unter der Pergola verbringen? Oder ...
29. April 2025
Eine Outdoor-Küche ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, mehr Zeit im Freien zu verbringen. In vielen südeuropäischen ...
08. April 2025
Wenn der April seine unbeständigen Wetterlaunen zeigt, ist es umso wichtiger, dass Ihre elektrische Installation im Außenbereich robust und sicher ist. ...