Menü

26. März 2025

Mehr als An und Aus: Tipps für die optimale Höhe und Funktionalität von Lichtschaltern in Ihrem Zuhause

Mehr als An und Aus: Tipps für die optimale Höhe und Funktionalität von Lichtschaltern in Ihrem Zuhause
© ELEKTRO+

In jedem Raum gibt es mindestens einen: Lichtschalter gehören zur Grundausstattung eines Hauses oder einer Wohnung, sind im Idealfall immer dort zu finden, wo man sie braucht, und können dabei auch noch richtig gut aussehen. Höhe und Art des Lichtschalters scheinen auf den ersten Blick eher unwichtig. Dabei haben sie einen großen Einfluss auf den Wohnkomfort und die Funktionalität in Ihrer Wohnung. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie Lichtschalter optimal platziert werden, und wie verschiedene Schaltertypen den Alltag erleichtern können.

Die richtige Höhe für Lichtschalter 

Die Standardhöhe für Lichtschalter beträgt 105 Zentimeter über dem fertigen Boden, nach der Norm DIN 18015-3, die die Leitungsführung und Anordnung elektrischer Betriebsmittel wie Schalter und Steckdosen. Bezugspunkt ist die Mitte des Schalters. Bei Mehrfachschaltern wird von der Mitte des obersten Schalters gemessen. In der Praxis hat sich zunehmend eine Höhe von 110 Zentimetern bewährt. Diese empfohlene Höhe ist ergonomisch, entspricht der Höhe einer Türklinke und ist somit gut erreichbar. Denken Sie daran: Wenn der Bodenbelag noch nicht fertig verlegt ist, sollten Sie vom Boden aus planen und einige Zentimeter hinzurechnen. 

Wo werden Lichtschalter platziert?

Die Position von Lichtschaltern in den verschiedenen Räumen hängt nicht nur von Faktoren wie guter Erreichbarkeit oder besonderer Funktionalität ab, sondern auch von sogenannten Installationszonen. Installationszonen sind Bereiche in einem Raum, die für die Verlegung von elektrischen Leitungen und die Installation von Steckdosen und Schaltern vorgesehen sind. Grundsätzlich werden die Leitungen in den Wänden entweder senkrecht oder waagerecht verlegt. In der Küche gibt es beispielsweise drei Installationszonen für elektrische Leitungen und Anschlüsse. Die untere Installationszone verläuft 15-45 cm über dem fertigen Fußboden. In dieser Zone werden Geräte wie Geschirrspüler und Kühlschrank angeschlossen. Die mittlere Installationszone befindet sich 100-130 cm über dem fertigen Fußboden, mit einer bevorzugten Höhe von 115 cm. Diese Zone ist für Steckdosen und Schalter über der Arbeitsplatte sowie für Anschlüsse von Geräten wie einen hocheingebauten Kühlschrank und Einbaumikrowelle vorgesehen. Die obere Installationszone befindet sich 15-45 cm unter der fertigen Decke oder etwa 215 cm über dem fertigen Fußboden. Diese Zone wird für hoch eingebaute Geräte wie Dunstabzugshauben und für die Arbeitsplatzbeleuchtung genutzt. In erster Linie dienen diese Vorgaben der Sicherheit, um zum Beispiel ein versehentliches Anbohren von Leitungen zu vermeiden. Außerdem helfen die Zonen bei der Planung der Verkabelung und dabei, die Elektroausstattung an den richtigen Stellen zu platzieren. 

Lichtschalter-Vielfalt für unterschiedliche Bedürfnisse

Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Schalter für welche Räume am besten geeignet sind. Hier einige Beispiele:

Ein-/Ausschalter, Wippschalter, Tastschalter

Der Ein-/Ausschalter ist quasi der Basis-Lichtschalter und schaltet eine Leuchte oder eine Gruppe von Leuchten ein oder aus. Der Wippschalter funktioniert ähnlich, bleibt aber nach der Betätigung in der jeweiligen Stellung. Beide Schalter sind ideal für Räume wie Wohnzimmer und Schlafzimmer, da sie einfach zu bedienen sind und eine unkomplizierte Lichtsteuerung ermöglichen. Der Tastschalter hingegen springt nach der Betätigung wieder zurück in die Ausgangsposition. Wer Wert auf eine einheitliche Ausrichtung aller Wippen in eine Richtung legt, sollte sich für diese Variante entscheiden. 

Wechselschalter und Serienschalter

Wechselschalter ermöglichen das Ein- und Ausschalten einer Leuchte von zwei verschiedenen Stellen aus. Diese Schalter sind besonders nützlich in Fluren und Treppenhäusern, wo eine gute Beleuchtung aus verschiedenen Blickwinkeln wichtig ist, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Der Serienschalter hingegen ermöglicht das unabhängige Schalten von zwei Leuchten von einer einzigen Stelle aus, was besonders in Küchen mit verschiedenen Arbeitsbereichen praktisch ist. Er hat eine geteilte Schaltfläche, also zwei Schaltwippen, sodass jede Leuchte einzeln ein- und ausgeschaltet werden kann. 

Drehschalter und Dimmer

Drehschalter bieten eine elegante Möglichkeit, das Licht durch Drehen ein- und auszuschalten. Sie sind häufig in Ess- oder Wohnzimmern zu finden. Mit Dimmern lässt sich zusätzlich die Lichtintensität anpassen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen oder gezielt Helligkeit bereitzustellen. 

Anwendungstipps für Schlafzimmer und Küche: Komfort und Funktionalität

Durch die richtige Platzierung und Auswahl der Schalterarten können Sie Komfort und Funktionalität in den einzelnen Räumen, insbesondere auch in der Küche oder im Schlafzimmer, erhöhen. Im Schlafzimmer sollten Lichtschalter idealerweise etwa 25 Zentimeter über der Matratze angebracht sein. Optimal ist es, wenn sich der Lichtschalter in Reichweite des ausgestreckten Arms befindet. So kann man das Licht bequem vom Bett aus regulieren, ohne aufstehen zu müssen. Besonders praktisch für Leseleuchten sind Wippschalter oder separate Tastschalter, die einfach zu bedienen sind. 

In der Küche hingegen ist eine Schalterhöhe von etwa 115 Zentimetern für die Platzierung der Lichtschalter ideal. Eine blendfreie, helle Ausleuchtung der Arbeitsflächen ist beim Kochen wichtig. Vor allem wenn ein Essbereich vorhanden ist, oder in offenen Küchen sind punktuelle Lichtquellen und Dimmer hilfreich, um die Lichtintensität den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen und so die ideale Atmosphäre zu schaffen.

Barrierefreie Platzierung von Lichtschaltern

Für die Barrierefreiheit gibt es klare Vorgaben. Nach DIN 18040 beträgt die optimale Höhe für Lichtschalter 85 Zentimeter. So können Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Schalter gut erreichen. Achten Sie auch auf einen deutlichen Farbkontrast zwischen Schalter und Wand. Beleuchtete Schalter erleichtern zudem die Bedienung in dunklen Räumen. Intelligente Lösungen wie Bewegungsmelder können ebenfalls hilfreich sein. 

Smarte Lichtschalter

Smarte Schalter reagieren auf Berührung oder Bewegung und können als Einzelanwendung installiert oder in Smart-Home-Systeme integriert werden. Mit einem Sensorschalter lässt sich zum Beispiel die Arbeitsbeleuchtung in der Küche mit einer Handbewegung ein- und ausschalten. Smarte Schalter sind auch per App oder Sprachbefehl steuerbar, sodass man das Licht nach Wunsch dimmen oder die Farbe ändern kann, ohne vom Sofa aufstehen zu müssen. Eine Fernsteuerung sorgt außerdem dafür, dass Ihr Zuhause auch dann bewohnt aussieht, wenn Sie nicht da sind. Die Installation oder Nachrüstung solcher smarten Schalter ist vom Fachmann schnell gemacht.

Mehr als An und Aus: Tipps für die optimale Höhe und Funktionalität von Lichtschaltern in Ihrem Zuhause
Bildquelle: JUNG
Lichtschalterhöhe Lichtschalter elektroplanung
Tipps für Ihr Home-Office

12. März 2025

Tipps für Ihr Home-Office

Die richtige Elektroinstallation für mehr Komfort und produktives ArbeitenViele Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten, um Beruf und Privatleben ...

Mehr lesen

Steckdosen in der Küche: Clever geplant, perfekt genutzt

28. Februar 2025

Steckdosen in der Küche: Clever geplant, perfekt genutzt

Kaum ein anderer Raum benötigt so viele Steckdosen: Ob Pürierstab, Toaster, Geschirrspüler oder Kühlschrank – in der Küche laufen oft viele ...

Mehr lesen

Wie digital ist Ihr Strom-Management?

13. Februar 2025

Wie digital ist Ihr Strom-Management?

Flexibilität und Energieeffizienz durch EnergiemanagementsystemeStellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Stromverbrauch jederzeit im Blick behalten und dabei nicht nur Geld ...

Mehr lesen

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren