28. Februar 2025
Steckdosen in der Küche: Clever geplant, perfekt genutzt
Kaum ein anderer Raum benötigt so viele Steckdosen: Ob Pürierstab, Toaster, Geschirrspüler oder Kühlschrank – in der Küche laufen oft viele ...
12. März 2025
Viele Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten, um Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Gehören Sie auch dazu? Dann wissen Sie, wie wichtig ein gut ausgestatteter und aufgeräumter Arbeitsbereich ist. Ein Problem, das sicher alle „Heimarbeitenden“ kennen, ist das Wirrwarr von Kabeln, das aufgrund der vielen genutzten elektrischen Geräte schnell entsteht. Damit Sie diesen Kabelsalat vermeiden und Drucker, Laptop und Co. einwandfrei funktionieren, brauchen Sie eine gut durchdachte und moderne Elektroinstallation. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wenn Sie neu bauen oder renovieren, können Sie Elektroinstallationsrohre mit integrierter Datenleitung im zukünftigen Büroraum verlegen. Darüber lassen sich Kabelzuleitungen zu Steckdosen oder Kommunikationsanschlüssen einfach und flexibel hinzufügen. Das ist nicht nur praktisch, wenn Sie zusätzliche Geräte brauchen, sondern auch, wenn die vorhandenen Anschlüsse ungünstig platziert sind oder Sie aus dem Home-Office später einmal ein Kinder- oder Gästezimmer machen. Installationsrohre ermöglichen jederzeit Anpassungen in Ihren vier Wänden ohne große Umbauten.
Ganz gleich, ob Sie fürs Arbeiten daheim einen abgetrennten Raum zur Verfügung haben oder sich eine Ecke im Schlafzimmer einrichten: Nicht immer sind genügend Anschlüsse für alle Geräte vorhanden. Durch die vielen elektrischen Geräten im Home-Office oder die Verwendung von Mehrfachsteckdosen kann es zu einer Überlastung der vorhandenen Stromkreise und im schlimmsten Fall zu einem Schwelbrand kommen. Mittels Aufputz-Steckdosenleisten oder Tischanbausteckdosen erweitert der Elektrofachbetrieb Ihre Elektroinstallation sicher nachträglich. Im Home-Office ist nicht nur die Zahl, sondern auch die Art der Steckdosen entscheidend: Spezielle USB-Steckdosen versorgen Ihr Smartphone und Tablet mit Strom und laden die Geräte auch schnell auf.
Stellen Sie sich vor, Sie sind mitten im Meeting und der Laptop signalisiert einen geringen Akkustand. Sie ziehen am Ladekabel, das mit anderen Kabeln festhängt, und dann geht das Gerät auch noch aus. Hierfür empfehlen wir Ihnen, Kabelkanäle an der Wand anzubringen. So vermeiden Sie Ärger wegen verworrener oder gar verknoteter Kabel und Stolperfallen. Alternativ lassen sich auch dekorative Sockelleisten für die Kabelführung verwenden, oder auch speziellere Ausführungen, wie Brüstungskanäle. Sie werden typischerweise auf Brüstungshöhe, häufig unterhalb von Fenstern, montiert, und nehmen nicht nur Kabel auf, sondern integrieren auch Steckdosen, Schalter und Netzwerkanschlüsse. So liegt das Druckerkabel beispielsweise nicht quer durch das ganze Zimmer, sondern führt direkt in die Anschlussdose im Brüstungskanal. Und auch Laptops oder Beamer können über extra VGA-Steckdosen (Video Graphics Array) unkompliziert an Kabelführungssysteme angeschlossen werden, die speziell für die Übertragung von Video- und Grafikdaten verwendet werden. Das ist praktisch, erleichtert die Bedienung und macht dem Kabelwirrwarr ein Ende.
Damit Sie produktiv sind und sich wohlfühlen, spielt Licht an Ihrem heimischen Arbeitsplatz eine große Rolle. Platzieren Sie Ihren Arbeitsplatz idealerweise seitlich neben einem Fenster, um ausreichend Tageslicht zu genießen. Ein Blendschutz wie Rollos oder lichtabsorbierende Vorhänge hilft Ihnen, die direkte Sonneneinstrahlung zu regulieren. Die Kombination aus verschiedenen Lichtquellen, am besten mit energiesparender LED-Beleuchtung, ist zum konzentrierten Arbeiten ideal: Deckenleuchten für allgemeine Ausleuchtung, eine verstellbare Schreibtischlampe für fokussiertes Arbeiten und indirekte Beleuchtung, etwa eine Stehlampe im Raum, für ein angenehmes Raumklima.
Mit einer intelligenten Vernetzung über kabelgebundene Systeme, wie Bus-Leitungen mit KNX, können Sie eine improvisierte Zwischenlösung in einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz mit moderner Technik umwandeln. Ist das System erst einmal installiert, kann es auch nach Jahren noch beliebig erweitert werden. Alternativ können Sie auch auf funkgesteuerte Einzellösungen zurückgreifen, die gezielt nur den Bereich automatisieren, den Sie benötigen. Automatisierte Beleuchtung sorgt dafür, dass immer genug Licht an Ihrem Arbeitsplatz ist, damit Sie wach und produktiv bleiben. Intelligente Lichtsysteme, die Farbtemperatur und Helligkeit anpassen können, tragen zusätzlich zu einer optimalen Arbeitsumgebung bei. Auch die Heizung passt sich dann automatisch Ihren Bedürfnissen an: Sie können Ihre Wunschtemperatur voreinstellen, damit Sie beispielsweise morgens gleich im Warmen starten. Wenn Sie zwischendurch lüften oder die Raumtemperatur im Laufe des Tages steigt, fährt die smart geregelte Heizung automatisch runter. Über Smart-Home-Anwendungen lassen sich ebenfalls viele Arbeitsgeräte bequem steuern – sei es über Sprachassistenten, Apps oder Fernbedienungen. Und auch wenn es beim Online-Meeting an der Tür klingelt, können Sie dank smartem Türkommunikationssystem mit dem Postboten kommunizieren oder den Kindern die Haustür öffnen, ohne den Arbeitsplatz verlassen zu müssen.
Arbeit beendet? Dann fahren Sie alle elektrischen Geräte, Beleuchtung und Heizung mit einem „Alles aus“-Schalter oder auf Zuruf runter und starten schnell in den wohlverdienten Feierabend.
28. Februar 2025
Kaum ein anderer Raum benötigt so viele Steckdosen: Ob Pürierstab, Toaster, Geschirrspüler oder Kühlschrank – in der Küche laufen oft viele ...
13. Februar 2025
Flexibilität und Energieeffizienz durch EnergiemanagementsystemeStellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Stromverbrauch jederzeit im Blick behalten und dabei nicht nur Geld ...
24. Januar 2025
Stellen Sie sich vor, Sie gehen nach der Arbeit vollbepackt mit Ihrem Einkauf zur Haustür und der Weg ist automatisch beleuchtet. ...