Menü

© ELEKTRO+

Sicherheit durch moderne Elektroinstallation

Eine Elektroanlage muss so ausgelegt sein, dass deren Nutzer vor den Gefahren des elektrischen Stroms geschützt werden. Die Verwendung von isolierenden Materialien in der Elektroanlage und bei Elektrogeräten verhindert das direkte Berühren von Strom führenden Teilen.

Sollte diese Isolierung beschädigt sein, besteht Gefahr für den Menschen. Bereits sehr kleine Ströme können eine tödliche Wirkung haben. Ein in der Elektroverteilung eingebauter FI-Schutzschalter (F steht für „Fehler“; I steht für „Strom“; also „Fehlerstrom-Schutzschalter) erkennt diese Ströme und bietet in diesem Fall zusätzliche Sicherheit. Er schaltet automatisch in wenigen Millisekunden ab.

Kleine Fehlerströme, die aufgrund von Beschädigungen an der Leiterisolierung über Bauteile fließen, werden vom FI-Schutzschalter ebenfalls erkannt und abgeschaltet. Die Gefahr von Schwelbränden durch Fehler in der Elektroanlage ist damit vermieden.

Steckdose mit eingebautem FI-Schutzschalter, © Gira

Steckdosen mit besonderem Berührungsschutz (Shutter) verringern das Risiko, dass Menschen mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen.

Zur wirksamen Erhöhung des Schutzes gegen elektrischen Schlag können auch Steckdosen mit eingebautem FI-Schutzschalter eingesetzt werden, ohne dass Leitungen ausgewechselt werden müssen. Diese Steckdosen bieten zusätzlichen Schutz bei Nutzung defekter Elektrogeräte.

Und auch die richtige Beleuchtung ist eine Frage der Sicherheit. Ein falscher Tritt im Dunkeln kann fatale Folgen haben. Für eine dezente Beleuchtung zur Orientierung in Fluren und Treppenhäusern können Steckdosen mit LED-Orientierungslicht eingesetzt werden. Vorteil: Vorhandene Steckdosen können einfach ersetzt werden.

Schutz im schlimmsten Fall

Bei Wohnungsbränden, gleichgültig welche Brandursache, sterben in Deutschland jährlich ca. 600 Menschen. Mehr als zehnmal soviel tragen lebensgefährliche Verletzungen davon. Das liegt u. a. daran, dass viele Brände sich aus Schwelbränden entwickeln und deshalb lange unentdeckt bleiben. Entstehen sie in der Nacht, sind sie besonders gefährlich, weil man die Rauchgase im Schlaf nicht wahrnimmt. Die Bewohner werden bewusstlos.

Ein Rauchmelder in jedem Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer, in Büro, Küche, Flur und Treppenhaus erkennt Rauchgase bereits in relativ geringer Konzentration und warnt dann mit einem schrillen Signalton. Es ist darauf zu achten, dass die eingesetzten Rauchmelder „vernetzt“ sind. Spricht beispielsweise der Rauchmelder im Kinderzimmer an, werden alle anderen Rauchmelder im Haus alarmiert, d. h. alle Rauchmelder signalisieren die Brandgefahr. Die Verbindung kann über Leitungen oder mittels Funkmodulen erfolgen.

Tipp

Ein Rauchmelder erkennt rechtzeitig Brände und rettet Leben. Diese relativ kleine Investition sollte bei der Modernisierung in jedem Fall getätigt werden.

Ansprüche der Familie ändern sich

Eine Familie hat im Laufe der Jahre andere Ansprüche an die Ausstattung der Wohnräume. Die Kinder werden größer und sie möchten ihre eigene Stereoanlage, ein Fernsehgerät und einen PC mit Internetzugang für die Ausbildung oder zum Spielen. Diese Geräte benötigen nicht nur Steckdosen, sondern auch entsprechende Kommunikationsanschlüsse. Werden diese bei einer Modernisierung nicht eingeplant, kommt es später zu teurem und lästigem Mehraufwand.

Bei der Modernisierung eines Gebäudes ist es daher sinnvoll, in den entsprechenden Räumen neben einer ausreichenden Anzahl an Steckdosen auch Kommunikationsanschlüsse, z.B. für Telefon, Fernseher oder Datennetzwerk einzuplanen und zu installieren.

© Busch-Jaeger

Schmuckstücke für Ihre Wände

Mit der Zeit ändern sich die Design-Ansprüche an die Wohnungseinrichtung. Nicht mehr zeitgemäßes Design bei Tapeten oder Wandfarben mindern den Wohlfühlfaktor und führen immer wieder zu Renovierungen der Räume. Modernes Schalterdesign in frischen Farben mit hochwertigen Materialien betont Ihre Wohnungseinrichtung. Markenhersteller von Elektroinstallationsprodukten bieten dazu eine Vielfalt an Design-, Farb- und Formvarianten an, die alle Ansprüche an modernes Wohnambiente erfüllen.

In diesem Zusammenhang ist der Austausch eines Schalters gegen einen Dimmer oder Bewegungsmelder möglich. Das schafft mehr Komfort und spart zudem Energie.

Tipp

Sie tapezieren Ihre Wohnung und möchten das Erscheinungsbild mit modernen Schalter-und Steckdosenoberflächen abrunden. Dazu müssen Sie nicht die komplette Steckdose oder den Schalter austauschen. Bei allen Markenherstellern ist es seit Mitte der siebziger Jahre möglich, die Oberflächen von Schaltern und Steckdosen auszutauschen, ohne dass die Geräteeinsätze in der Wand gewechselt werden müssen. Voraussetzung hierfür ist, dass die neuen Abdeckungen vom gleichen Hersteller der Geräteeinsätze kommen. Sprechen Sie Ihren Elektrofachbetrieb an, der Sie gerne berät.

RAL-Ausstattungswerte geben Orientierung

ELEKTRO + hat zukunftssichere Empfehlungen für Sie. Spätere Nachrüstungen führen zu erhöhten Kosten und Unannehmlichkeiten!

In der DIN 18015 „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“ wird die Mindestausstattung der Elektroinstallation beschrieben. Doch wer möchte sich schon mit dem Minimum begnügen, wenn die Wohnung oder das Haus bezüglich der gesamten Ausstattung höhere Ansprüche erfüllen soll. Dem tragen die Ausstattungswerte nach RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung) Rechnung und beschreiben deshalb die Elektroinstallation in drei Ausstattungsstufen.

Die Initiative ELEKTRO + empfiehlt Renovierern und Modernisierern die Ausstattungswerte nach RAL-RG 678 als Planungshilfe zu nutzen.

Nachträgliche Änderungen und Nachinstallationen sind oftmals schwierig. Sie bedeuten, dass die Wände erneut aufgeschlitzt werden müssen und nach Verlegung von zusätzlichen Elektroleitungen, teure Verputz- und Tapezierarbeiten entstehen. Deshalb sind Nachinstallationen um ein Vielfaches teurer!

Tipp

Eine solide Planung berücksichtigt auch Erweiterungsmöglichkeiten der Elektroinstallation mit Installationsrohren und Reserven im Stromkreisverteiler.

ELEKTRO+ Newsletter

Möchten Sie regelmäßig kostenlose Informationen rund um die Elektroinstallation per E-Mail erhalten?

Jetzt abonnieren

E-Handwerk Fachbetriebs­suche

Alle Fachbetriebe in einer Suche vereint! Suchen Sie jetzt einen qualifizierten Innungsfachbetrieb in Ihrer Nähe.

Jetzt suchen