Menü

© ELEKTRO+

Vorausschauende Planung schafft Sicherheit und spart Geld

Bei einer Grundsanierung von Wohngebäuden bzw. Wohnungen muss sich der Besitzer intensiv mit der technischen Ausrüstung des Gebäudes auseinandersetzen. Dies gilt auch für den Ausstattungsumfang der elektrischen Anlage. Dabei sollte die Änderung der Lebensumstände berücksichtigt und in die Planung einbezogen werden.

© Busch-Jaeger

Nur wenn die vorhandenen und geplanten elektrischen Geräte erfasst sind, kann die dafür notwendige elektrische Anlage geplant werden.

Der „Raumplaner“ der Initiative ELEKTRO + unterstützt auch Modernisierer bei der Festlegung des Ausstattungsumfangs der Elektroinstallation. Mit Hilfe des Raumplaners können Bauherren und Modernisierer die Anzahl der

  • Stromkreise,
  • Steckdosen,
  • Schalter,
  • Beleuchtungsauslässe,
  • Fernseh- und Kommunikationsanschlüsse
  • und weiterer Funktionen für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz

festlegen.

Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme sind ideal für das Gespräch mit dem Elektrofachmann.

Ausstattung mit Gebäudesystemtechnik

Die Aussstattungsvariante plus beinhaltet die konventionelle Elektroinstallation „plus“ die Ausstattung mit Gebäudesystemtechnik.

Gebäudesystemtechnik (GST) sorgt für eine intelligente Vernetzung der zahlreichen elektrischen Funktionen im Gebäude. Die ausgereifte, genormte und intelligente Haus- und Gebäudesystemtechnik verbindet und steuert zum Beispiel Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung und Sicherheitstechnik. Dadurch entsteht ein System, das energieeffizient arbeitet und den individuellen Bedürfnissen der Menschen entgegenkommt. Dabei bleiben die Funktionen der Elektroinstallation flexibel. Einmal installierte Systeme lassen sich geänderten Gegebenheiten jederzeit anpassen – vom Kinderzimmer bis zum seniorengerechten Wohnen.

© Gira

Sensoren wie Bewegungsmelder und Thermostate geben Befehle an Aktoren, die dann zum Beispiel die Beleuchtung, die Heizung oder die Klimatisierung eines Hauses steuern. Auch Hausgeräte und Geräte der Kommunikationstechnik (Audio-/Videogeräte, TV, usw.) können vernetzt werden.

Das Verknüpfen und die Konfiguration wird vom Elektroinstallateur je nach Wunsch und Anforderung vorgenommen. Die Bedienung der Funktionen erfolgt entweder wie gewohnt über Schalter und Taster oder über ein Touchpanel, die Fernbedienung, einen Webbrowser, ein Smartphone und das Telefon.

ELEKTRO+ Newsletter

Möchten Sie regelmäßig kostenlose Informationen rund um die Elektroinstallation per E-Mail erhalten?

Jetzt abonnieren

E-Handwerk Fachbetriebs­suche

Alle Fachbetriebe in einer Suche vereint! Suchen Sie jetzt einen qualifizierten Innungsfachbetrieb in Ihrer Nähe.

Jetzt suchen