Steckdosen
SCHUKO®-Steckdosen
In Deutschland ist die SCHUKO-Steckdose die gängige Steckdose in unterschiedlichen Ausführungen. Kennzeichen einer SCHUKO®Steckvorrichtung ist der seitliche Schutzkontakt, der an Stecker und Steckdose gegenüberliegend angebracht ist. Er dient dazu, gefährliche Spannungen, die wegen innerer Beschädigungen der Isolierungen von elektrischen Betriebsmitteln an leitfähigen Gehäusen anstehen können, über den Schutzleiter zur Erde abzuleiten und somit den Anwender vor einem elektrischen Schlag zu schützen. Um dies sicherzustellen, wird beim Einführen des Steckers in die Steckdose die elektrisch leitende Verbindung über die seitlichen Schutzkontakte hergestellt, bevor die Steckerstifte die unter Spannung stehenden Buchsen innerhalb der Steckdose kontaktieren.
Eine Steckvorrichtung SCHUKO® ist für Wechselspannungsnetze mit Netzspannungen von 230 Volt und Ströme bis 16 A ausgelegt.
Hinweis
Die sogenannten Eurostecker für 2,5 A (Stecker in flacher Bauform mit zwei Stiften ohne Schutzkontakt) können zwar gefahrlos in Steckdosen SCHUKO® eingesteckt werden, verfügen aber über keinen Schutzkontakt.
Steckdosen mit Zusatzfunktionen
Bei einem Neubau oder einer umfassenden Sanierung sollte vorausschauend geplant werden und die Zahl der Steckdosen den individuellen Nutzungsgewohnheiten angepasst werden. Praktisch sind dabei Steckdosen mit Zusatzfunktionen.
USB-Steckdosen
Smartphone und Tablet haben häufig Ladebedarf. Sinnvoll ist es, wenn einige Steckdosen mit USB-Steckplätzen ausgerüstet sind. In diese Steckdosen sind neben der handelsüblichen SCHUKO-Stromversorgung ein oder zwei USB-Anschlüsse in die Abdeckung integriert. So lassen sich aus einer einzigen Steckdose heraus zum Beispiel die Schreibtischlampe, das Smartphone und der Tablet-Akku mit Strom versorgen. Manche Modelle verfügen über zwei verschiedene USB-Anschlüsse: einen USB-A-Anschluss für ältere und einen USB-C-Anschluss für moderne mobile Geräte. Eine Alternative sind Steckdosen mit reiner USB-Spannungsversorgung; sie verfügen in der Regel auch über eine Schnellladefunktion.
Steckdosen mit Sicherheitsfunktionen
Steckdosen mit integriertem Fehlerstromschutzschalter
Auf das Thema Sicherheit zahlen auch Steckdosen mit integriertem
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ein. Besonders in der Küche oder
im Badezimmer schützen sie vor Unfällen durch eine feuchte Umgebung.
Der Vorteil eines in die Steckdose integrierten FI-Schalters: Er nimmt
im Bruchteil einer Sekunde nur die jeweilige Steckdose vom Strom und
nicht den gesamten Stromkreis; Kühlschrank oder Beleuchtung bleiben
angeschaltet.
Die Steckdose mit integriertem FI-Schutz eignet sich für die Nachrüstung in älteren Gebäuden, wo es häufig keine Möglichkeit zum Eingriff in die Unterverteilung und einer Veränderung der Installationsleitungen gibt.
Steckdosen mit integriertem Überspannungsschutz
Ein entfernter Blitzeinschlag oder eine Schalthandlung im Energienetz
führt schnell zu Überspannungsschäden. Es gibt Steckdosen mit
eingebautem Überspannungsschutz. Zu empfehlen ist ein mehrstufiges
Überspannungskonzept.
Steckdosen mit integriertem Shutter
Für erhöhten Berührungsschutz sorgen Steckdosen mit integriertem
Shutter. Er ist Teil der Steckdosenabdeckung und bleibt so lange
verschlossen, bis ein Stecker ordnungsgemäß eingeführt wird. So kann
eine unsachgemäße Nutzung – wie etwa das Einführen anderer Gegenstände
anstelle des Steckers – weitgehend verhindert werden und die Gefahr von
Stromunfällen im Haushalt sinkt.
Tipp: Nur Qualitätsprodukte kaufen
Bei jedem Steckvorgang wird eine Steckdose mechanisch belastet. Es ist daher wichtig, dass sie über ein stabiles Innenleben, über hochwertige Federn und Kontakte verfügt. Beim Kauf sollte daher besonders auf Qualität geachtet werden.
Steckdosen mit LED-Orientierungsleuchte
Ein helfendes Licht ins Dunkel bringen Steckdosen mit LED-Orientierungsleuchte. Deren kleines, indirektes Licht macht es nachts sicherer, im Haus oder in der Wohnung unterwegs zu sein – nicht nur für Kinder und ältere Menschen. Egal, ob ein Besuch im Elternschlafzimmer nach einem schlechten Traum oder der nächtliche Gang zur Toilette: Der Weg ist gut zu erkennen, ohne dass die komplette Beleuchtung eingeschaltet werden muss.
Steckdosen und Schalter im Außenbereich
In der Garage, im Keller oder im Außenbereich sind spritzwassergeschützte Steckdosen und Schalter eine sichere Lösung. Sie können beispielsweise zum Laden von E-Bikes eingesetzt werden und sind mit einem Klappdeckel vor Staub und Schmutz geschützt. Damit Unbefugte keinen Zugriff haben, können die Steckdosen für den Außenbereich auch mit einem Sicherheitsschloss ausgestattet werden.
Sowohl Steckdosen als auch Lichtschalter sind im Außenbereich permanent der Witterung ausgesetzt. Vor allem Feuchtigkeit erfordert besondere Schutzmaßnahmen (Ausführung in Schutzklasse IP44).
Kommunikationssteckdosen
Kommunikationssteckdosen werden nach den Anwendungen „RuK“ und „IuK“ unterschieden. „RuK“ steht für Rundfunk und Kommunikation, „IuK“ für Information und Kommunikation.
Die Antennensteckdose (a) ist eine klassische RuK-Anwendung und beinhaltet üblicherweise zwei oder drei geschirmte Steckverbinder. Für einen Glasfaser-Teilnehmeranschluss wird die Anschlussdose in Abbildung b verwendet. Bei c handelt es sich um eine Universal-Anschluss-Einheit (UAE) mit RJ-Buchse für analoge und digitale Kommunikationsendgeräte. Noch gebräuchlich sind auch TAE-Anschlussdosen in Bild d sowie in Kombination mit einer RJ-Buchse (e). Auch Anschlüsse für Radios, Lautsprecher oder Dockingstationen lassen sich in Schalterprogramme einbinden (f und g).
CEE-Steckdose
Insbesondere dann, wenn man leistungsstarke Geräte wie beispielsweise einen Holzspalter oder eine Kreissäge zur Brennholzaufbereitung nutzen will, empfiehlt sich ein Starkstromanschluss. Hier ist der CEE-Stecker geeignet. Gebräuchlich sind die roten Steckverbindungen für Dreiphasenwechselstrom mit Nennspannung 400 Volt sowie die blaue Verbindung, die einphasig für eine Spannung von 230 Volt ausgelegt ist. Durch ihre unterschiedlichen Bauweisen ist es unmöglich, versehentlich Stecker und Buchsen verschiedener Stromstärken zu verbinden. Die blaue Verbindung wird auch auf Campingplätzen zur Stromversorgung eingesetzt.