Menü

© ambrozinio - stock.adobe.com

Glasbruchmelder helfen Einbrüche zu verhindern

Eine „beliebte“ Einbruchmethode ist die Beschädigung eines Fensters, um den Fenstergriff zu betätigen und so das Fenster zu öffnen. Glasbruchmelder erkennen, wenn das Glas einer Fensterscheibe oder einer Tür zerstört wird und geben Alarm. Auf dem Markt werden verschiedene Arten von Glasbruchmeldern angeboten: Akustische Glasbruchmelder reagieren auf Luftschall und erkennen die typischen Geräusche splitternden Glases sogar aus einer größeren Entfernung. Ein Sensor kann mehrere Glasscheiben überwachen, die sich in akustischer Reichweite befinden.

Glasbruchmelder
© Gundolf Renze - stock.adobe.com

Passive Glasbruchmelder arbeiten ebenfalls akustisch, werden auf die Glasfläche geklebt und registrieren den Körperschall. Aktive Glasbruchmelder bestehen aus einem Sender und Empfänger, die häufig im selben Gehäuse untergebracht werden. Bei Beschädigungen des Glases ändert sich die Übertragung zwischen Sender und Empfänger und ein Alarm wird ausgelöst.

ELEKTRO+ Newsletter

Möchten Sie regelmäßig kostenlose Informationen rund um die Elektroinstallation per E-Mail erhalten?

Jetzt abonnieren

E-Handwerk Fachbetriebs­suche

Alle Fachbetriebe in einer Suche vereint! Suchen Sie jetzt einen qualifizierten Innungsfachbetrieb in Ihrer Nähe.

Jetzt suchen

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren