Unabhängig von einem festen Reiseplan sein, übernachten, wo es einem am besten gefällt, ein bisschen Abenteuer und viel Freiheit: Urlaub mit dem Wohnmobil oder mit einem Campervan liegt im Trend. Wer diese Art des Verreisens liebt und gleichzeitig auf klimafreundliches Fahren setzen will, sollte sich über Alternativen zum benzin- oder dieselgetriebenen Motor des „WoMo“- oder Vans informieren und auf dem Laufenden halten.
Im Urlaub das Klima schützen
Zugegeben: Viele marktreife Modelle gibt es noch nicht. Aber es ist absehbar: Auch bei Wohnmobilen und Campern sind Diesel- und Benzinmotoren langfristig keine Lösung. Und so arbeiten die einschlägigen Hersteller mit Hochdruck an reinen Elektro-Varianten. Manche Modelle – vom lupenreinen Wohnmobil bis zu aus- und umgebauten Elektro-Autos – kann man bereits kaufen, andere lassen sich vorbestellen. Sogar ein Wohnwagen mit eigenem E-Antrieb ist bereits als Prototyp bei Testfahrten auf den Straßen unterwegs. Auch das Mieten vollelektrischer Vans ist bei einigen Anbietern möglich.
Reichweite wird immer besser
Generelle Herausforderung für die Hersteller ist die Reichweite des Elektromotors. Wer mit dem Wohnmobil verreist, will in der Regel längere Strecken zurücklegen. Das ist mit der aktuellen Technik noch schwierig. Immerhin: Bis zu 600 Kilometer sind bald schon möglich – und die Hersteller sind erfindungsreich. Eine Alternative sind Wohnmobile mit Hybrid-Antrieb. Fährt man aber lange Strecken wieder mit dem Benzinmotor, ist die Klimafreundlichkeit dahin.
Tipps für das Aufladen daheim
Das Unterwegs-Aufladen des elektrisch-fahrbaren Heims ist in der Regel kein Problem mehr, die Lade-Infrastruktur in Deutschland und den Nachbarländern wird kontinuierlich ausgebaut. Ebenfalls problemlos möglich ist es, das E-Wohnmobil zuhause aufzuladen – vorausgesetzt, man beachtet ein paar grundlegende Dinge. Dazu gehört vor allem eine fachgerecht ausgeführte, geprüfte und instandgehaltene Elektroinstallation. Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre „Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ (LINK) sowie auf dem Infoblatt „Ladeeinrichtungen für E-Mobilität: Vorbereitende Maßnahmen in Wohngebäuden“ unter https://www.elektro-plus.com/elektromobilitaet.
Fehlerstromschutz Typ F – richtiger Schutz von Wachmaschinen und Co.
Von einem Fehlerstrom-Schutzschalter, kurz FI-Schalter, haben die meisten schon einmal gehört. Er schützt bei einem defekten Gerät oder einer beschädigten Leitung ...
Auch, wenn Reisen jetzt wieder möglich ist, bleibt „Balkonien“ ein beliebter Kurzurlaubs- und Naherholungsort. Praktischerweise einer, den man in jeder freien ...
Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.
Notwendige Cookies
Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.
Funktionale Cookies
Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.