Menü

© Hager

Anwendungsbereich

Die hier vorzufindenden Empfehlungen für Planung und Ausführung von Elektroinstallationen zum Anschluss von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge können angewendet werden bei:

  • Ein- und Zweifamilienhäusern mit eigenem Parkraum auf dem Grundstück (Abstellplatz, Carport, Garage) bis 22 kW Ladeleistung je Ladepunkt
  • Mehrfamilienhäusern mit eigenem Parkraum auf dem Grundstück (Abstellplatz, Carport, Garage) bis 22 kW Ladeleistung je Ladepunkt
  • allgemein zugänglichen Bereichen wie Parkhäusern oder Abstellplätzen von Supermärkten

Nicht behandelt werden

  • der direkte Anschluss von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge an die öffentliche Stromversorgung
  • Elektroinstallationen von Ladeeinrichtungen mit höheren Ladeströmen, beispielsweise für Schnellladungen bis zu 63 A sowie für DC-Ladungen Die Aussagen gelten für die Neuerrichtung von Elektroinstallationen für Ladeeinrichtungen von Elektrofahrzeugen und bei deren Nachrüstung im Bestand. Die beschriebenen Anforderungen müssen auch bei Anschluss von Ladeeinrichtungen/Ladepunkten an bestehende Elektroinstallationen erfüllt sein.

Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge in der Garage, © Mennekes

Folgende technische Regeln und Normen sind bei Errichtung von Elektroinstallationen für den Anschluss von Ladeeinrichtungen relevant:

  • DIN 18015–1 „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Planungsgrundlagen“
  • DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“
  • DIN VDE 0100–722 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen“
  • DIN EN 61851–1 (VDE 0122–1) „Elektrische Ausrüstung von Elektrofahrzeugen – Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“
  • VDI 2166, Blatt 2 „Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden – Hinweise für die Elektromobilität“
  • Technische Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber
  • VdS 3471 „Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge“

Unbedingt vorhandene Elektroinstallationen prüfen lassen!

Bei der Nachrüstung im Bestand wird empfohlen, die Eignung der vorhandenen Elektroinstallation für das Laden von Elektrofahrzeugen durch einen Elektrofachbetrieb prüfen zu lassen. Qualifizierte Innungsfachbetriebe und spezialisierte E-Mobilitätsfachbetriebe in ihrer Nähe finden interessierte Bauherren unter: www.elektrobetrieb-finden.de. Darüber hinaus sollte geklärt werden, ob die Zustimmung des zuständigen Netzbetreibers vorab einzuholen ist.

ELEKTRO+ Newsletter

Möchten Sie regelmäßig kostenlose Informationen rund um die Elektroinstallation per E-Mail erhalten?

Jetzt abonnieren

E-Handwerk Fachbetriebs­suche

Alle Fachbetriebe in einer Suche vereint! Suchen Sie jetzt einen qualifizierten Innungsfachbetrieb in Ihrer Nähe.

Jetzt suchen