Systemkomponenten und Bedienung
Durch eine Vernetzung unterschiedlicher Sensoren und Aktoren wird in der Wohnumgebung ein auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnittenes System aufgebaut. Die Einbeziehung von Echtzeitinformationen und standortbezogenen Diensten über das Internet (virtuelle Sensoren) erweitert die Möglichkeiten und erhöht den Bedienkomfort.
Die Ausführung der verschiedenen Funktionen erfolgt dabei in der Regel automatisch aufgrund einer Vielzahl verschiedener auslösender Ereignisse. Das sind:
- sensorbasierte Daten wie z. B. Bewegungserkennung, Raumtemperatur, Luftfeuchte, Lichtstärke, Windstärke
- Zeitsteuerung und Astrofunktionen
- standortsbezogene Auslöser
- Wetter- und Klimadaten
- Sprachsteuerung über digitale Assistenten (Alexa, Google Home, Siri usw.)
- internetbasierte Steuerungselemente (IFTTT, Cloud basierte Informationen usw.)
Sensoren | Typ | Funktionssteuerung |
---|---|---|
Bewegungsmelder | Hardware | Beleuchtung, Alarmsystem |
Präsenzmelder | Hardware | Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Entertainment |
Helligkeitssensor | Hardware | Beleuchtung, Markisen, Jalousien |
Temperatursensor | Hardware | Heizung, Klimatisierung, Jalousien |
Tür-, Fensterkontakt | Hardware | Heizung, Alarmsystem, Jalousien |
Windsensor | Hardware | Rollladen, Markisen, Jalousien |
Spracherkennung | Virtuell | alle Funktionen |
Positionserkennung | Virtuell | alle Funktionen |
Zeitdaten | Virtuell | alle Funktionen |
Wetterdaten | Virtuell | Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Jalousien |
Übersicht Sensoren und steuerbare Anwendungen und Funktionen

Neben einer manuellen Bedienung vor Ort über Bedienelemente wie Schalter oder Taster gewinnt die Steuerung über mobile Endgeräte, wie Smartphone oder Tablet, mit oder ohne Sprachsteuerung zunehmend an Bedeutung. Ein breites Spektrum verschiedener Apps ermöglicht sowohl eine komfortable Betätigung von Funktionen vor Ort über das Heimnetzwerk als auch von unterwegs über eine mobile Internetverbindung.
Die Ausführung der jeweiligen Funktion innerhalb der Wohnumgebung erfolgt über Aktoren, welche die Steuerinformationen von Sensoren und funktionsbasierten Auslöser in die gewünschten Aktionen umsetzen. Neben den oben genannten Funktionen findet zunehmend auch die Einbindung von Haushaltgeräten und Multimediafunktionen in die Wohnumgebung statt. Dazu gehören u. a.
- Elektroherd, Mikrowelle, Kühlschrank usw. mit mobiler Steuerung und Statusinformation
- Saugroboter mit App-Steuerung
- Smart TV und Medienwiedergabegeräte
- Multiroom Audio Systeme
- Zentrale Datenspeicherung
Das Bindeglied zwischen allen Funktionen ist das IP basierte Heimnetzwerk. Dieses ist über den Router mit dem Internet verbunden und erlaubt auch die mobile Steuerung von unterwegs. Standardisierte Systeme wie z. B. KNX ermöglichen eine übergreifende Kommunikation zwischen den Geräten verschiedener Hersteller.